Wir verwenden Cookies Cookie Details
zurück

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PRAXIS-WEBSITE KARRIERE.ZAHNARZT-BOERNSEN.DE

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nach­folgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Daten­schutz­grund­verordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Speicherung der IP-Adresse

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Web­seiten besuchen, werden auf unserem Web­server temporär sogenannte Nutzungs­daten zu statistischen Zwecken als Protokoll ge­speichert, um die Qualität unserer Web­seiten zu ver­bessern.

Dieser Daten­satz besteht aus

  • der Seite, von der aus die Datei ange­fordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhr­zeit der Abfrage,
  • der über­tragenen Daten­menge,
  • dem Zugriffs­status (Datei über­tragen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des ver­wendeten Web­browsers,
  • der IP-­Adresse des an­fragenden Rechners, die so ver­kürzt wird, dass ein Personen­bezug nicht mehr her­stellbar ist.

Die genannten Protokoll­daten werden nur anonymisiert ge­speichert.

Daten­über­mittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftrags­ver­arbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienst­leister, die uns beim Betrieb unserer Web­seiten und der damit zusammen­hängenden Prozesse unter­stützen. Unsere Dienst­leister sind uns gegenüber streng weisungs­gebunden und ent­sprechend ver­traglich ver­pflichtet.

Cookies

Auf unseren Web­seiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem End­gerät ge­speichert und aus­gelesen werden können. Man unter­scheidet zwischen Session-­Cookies, die wieder ge­löscht werden, so­bald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten ent­halten, die eine Wieder­erkennung des ge­nutzten Geräts möglich machen. Teil­weise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Ein­stellungen, die nicht personen­beziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Web­seiten Session-­Cookies. Die Ver­arbeitung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzer.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jeder­zeit über die ent­sprechende Browser­einstellung löschen und das Setzen neuer Cookies ver­hindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Web­seiten dann ggf. nicht optimal an­gezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Ver­fügung stehen.

Einsatz von Google Analytics

Zur bedarfs­gerechten Gestaltung unserer Web­seite er­stellen wir pseudo­nyme Nutzungs­profile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics ver­wendet Cookies, die auf Ihrem End­gerät ge­speichert und von uns aus­gelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wieder­kehrende Besucher zu er­kennen und als solche zu zählen. Die Daten­ver­arbeitung erfolgt auf der Grund­lage Ihrer Ein­willigung, die Sie uns über das vor­ge­schaltete Banner er­teilen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Möglich­keiten zum Wider­ruf dieser Ein­willigung finden Sie weiter unten.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Be­nutzung dieser Web­site werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort ge­speichert. Da wir die IP-­Anonymisierung auf dieser Web­seite aktiviert haben, wird Ihre IP-­Adresse von Google jedoch zuvor inner­halb von Mitglieds­staaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahme­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein ange­messenes Daten­schutz­niveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teil­nahme am Privacy Shield vor) über­tragen und erst dort ge­kürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftrags­ver­arbeitung nach Art. 28 DSGVO ge­schlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweck­gebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns aus­zuwerten und Reports über die Website­aktivitäten zusammen­zustellen.

Sie können der Ver­arbeitung jederzeit wider­sprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglich­keiten:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine ent­sprechende Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Web­site vollum­fänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Er­fassung der durch das Cookie er­zeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­arbeitung dieser Daten durch Google ver­hindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­fügbare Browser-Plugin herunter­laden und installieren.

Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich ver­hindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zu­künftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Web­site dauer­haft ver­hindert:

Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseiten­nutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunfts­recht (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu ver­langen, ob Sie betreffende personen­bezogene Daten ver­arbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über diese personen­bezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen auf­geführten Informationen.
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
    Sie haben das Recht, un­verzüglich die Berichtigung Sie be­treffender unrichtiger personen­bezogener Daten und ggf. die Vervoll­ständigung unvoll­ständiger personen­bezogener Daten zu ver­langen. Sie haben zudem das Recht, zu ver­langen, dass Sie betreffende personen­bezogene Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen auf­geführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die ver­folgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  3. Recht auf Ein­schränkung der Ver­arbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­arbeitung zu ver­langen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO auf­geführten Voraus­setzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­arbeitung ein­gelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
  4. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO):
    In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen auf­geführt werden, haben Sie das Recht, die sie be­treffenden personen­bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten bzw. die Über­mittlung dieser Daten an einen Dritten zu ver­langen.
  5. Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO):
    Werden Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 1 S. lit. f erhoben (Daten­ver­arbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation er­geben, jeder­zeit gegen die Ver­arbeitung Wider­spruch ein­zu­legen. Wir ver­arbeiten die personen­bezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nach­weis­bar zwingende schutz­würdige Gründe für die Ver­arbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Frei­heiten der betroffenen Person über­wiegen, oder die Ver­arbeitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Ver­teidigung von Rechts­an­sprüchen.
  6. Beschwerde­recht bei einer Aufsichts­behörde:
    Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­arbeitung der Sie betreffenden Daten gegen daten­schutz­rechtliche Bestimmungen ver­stößt. Das Beschwerde­recht kann insbesondere bei einer Aufsichts­behörde in dem Mitglieds­staat Ihres Aufenthalts­orts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes geltend gemacht werden.

Erläuterungen der Sicherheits­maßnahmen

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Google-Maps

Auf unseren Web­seiten betten wir Karten des Dienst­leisters Google ein, die nicht auf unseren Servern ge­speichert sind. Damit der Aufruf unserer Web­seiten mit ein­gebetteten Karten­dienste nicht auto­matisch dazu führt, dass Inhalte des Dritt­anbieters nach­geladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal ab­ge­speicherte Vor­schau­bilder der Karten an. Hierdurch erhält der Dritt­anbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf das Vor­schau­bild, werden Inhalte des Dritt­an­bieters nach­geladen. Hier­durch erhält der Dritt­anbieter die Information, dass Sie unsere Seite auf­gerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforder­lichen Nutzungs­daten. Wir haben auf die weitere Daten­ver­arbeitung durch den Dritt­anbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vor­schau­bild geben Sie uns die Ein­willigung, Inhalte des Dritt­anbieters nach­zuladen.

Die Ein­bettung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­willigung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie zuvor Ihre Ein­willigung über einen Klick auf das Vorschau­bild ab­ge­geben haben.

Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten gemäß den geltenden daten­schutz­rechtlichen Bestimmungen auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung preis­geben aus­schließlich für den Zweck der Bewerber­auswahl. Eine Daten­ver­arbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns über­mitteln möchten. Eine Weiter­gabe Ihrer Daten findet nicht statt. Ihre Angaben werden in unserem Haus vertrau­lich behandelt.
Bei erfolg­loser Bewerbung werden Ihre Unter­lagen nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei späteren Stellen­besetzungen berück­sichtigen sollen, bitten wir um einen ent­sprechenden Vermerk auf der Bewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Datenschutzerklärung für unsere Social Media Seiten

Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Wir, die Zahnarztpraxis Dr. Daniel Ospina-Klinck, betreiben folgende Social Media Seite:

- Facebook: https://www.facebook.com/people/Dr-Daniel-Ospina-Klinck/

Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.

Datenverarbeitung durch uns

Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.

Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Wir nutzen daher insbesondere nicht die demografischen, interessenbasierten, verhaltensbasierten oder standortbasierten Zielgruppendefinitionen für Werbung, die uns der Betreiber der Social Media Plattform ggf. zur Verfügung stellt. Insgesamt nutzen wir die Social Media Plattform nicht für Werbezwecke. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.    

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform

Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.

Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:

- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
  5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
    Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.